|
16 Teilnehmer |
Gruppe
A
Mexiko
UdSSR
Belgien
El Salvador |
Gruppe
B
Italien
Schweden
Uruguay
Israel |
Gruppe
C
Brasilien
Tschechoslowakei
England
Rumänien |
Gruppe
D
Deutschland
Marokko
Peru
Bulgarien |
|
|
Highlights
|
1970 wurde in
Mexiko gleich in mehrfacher Hinsicht WM-Geschichte geschrieben. Erstmals
durften Spieler ausgewechselt werden, und die roten und gelben Karten
hatten ihre Premiere. Außerdem hatte nach diesem Turnier der
"Coupe Jules Rimet" ausgedient, weil Brasilien ihn im Anschluß
an den dritten Titelgewinn für immer nach Hause mitnehmen durfte.
Abgesehen davon, dass zum ersten Mal seit 1950 kein einziger Spieler
vom Platz gestellt worden ist, hat diese WM-Endrunde aber auch spielerische
Glanzlichter gesetzt. Zu nennen sind da die beiden Spiele Englands
gegen Brasilien und Deutschland. Noch in bester Erinnerung ist aber
vor allem das Halbfinale Italien - Deutschland, das wie ein Krimi
verlaufen war.
Nach 90 Minuten hatte es in dieser Vorschlussrundenpartie zunächst
1:1 gestanden. Wobei zu diesem Zeitpunkt bereits zu berücksichtigen
war, dass der deutsche Ausgleich erst kurz vor dem Ende der regulären
Spielzeit durch den damals in Italien spielenden Deutschen Karl-Heinz
Schnellinger zustande gekommen war. In der Verlängerung wurde
es dann aber erst richtig spannend. Die DFB-Auswahl und die Squadra
Azzurra gingen abwechselnd in Führung, beide Teams boten mit
vollem Engagement begeisternden Fußball, und zum Schluss hatte
Italien mit 4:3 dann die Nase vorn. Ein Halbfinale, das eigentlich
keinen Verlierer verdient gehabt hätte, und von dem ohne Übertreibung
als "Mutter aller Spiele" gesprochen werden kann.
Im Endspiel traf Italien anschließend auf Brasilien. Namen wie Rivelino,
Carlos Alberto, Gerson, Jairzinho und Tostao lassen bereits vermuten,
welche Truppe da auf dem Platz stand. Ganz zu schweigen von Pelé,
der nach seinem zwischenzeitlichen Rückzug aus der Nationalmannschaft
doch noch einmal bei einer WM dabei sein wollte. Und es kam, wie es
vorher zu vermuten gewesen war. Der Seleção gelang ein
deutlicher 4:1-Sieg, der den dritten WM-Titel für Brasilien perfekt
machte und die FIFA-Offiziellen vor die Aufgabe stellte, eine neue
Weltmeister-Trophäe in Auftrag geben zu müssen. |
|
|
Weltmeister: Brasilien
|
Zweiter: Italien
Dritter: Deutschland
Vierter: Uruguay |
|
Torjäger
|
10
|
Müller
(Deutschland) |
7
|
Jairzinho
(Brasilien) |
5
|
Cubillas
(Peru) |
4 |
Bishovets
(UdSSR) |
4 |
Pelé
(Brasilien) |
|
|
Turniermodus |
|
4
Vorrundengruppen (je 4 Teams), Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um
Platz drei und Endspiel.
Die Ersten und Zweiten jeder Vorrundengruppe sind für das Viertelfinale
qualifiziert.
Ab dem Viertelfinale ggf. Verlängerung. |
|
Qualifikation |
Europa
Südamerika
Nord-/Mittelamerika/Karibik
Afrika - Asien/Ozeanien
|
|