|
24 Teilnehmer |
Gruppe A Kolumbien Rumänien USA Schweiz |
Gruppe B Kamerun Schweden Brasilien Russland |
Gruppe C Deutschland Bolivien Spanien Südkorea |
Gruppe D Argentinien Griechenland Nigeria Bulgarien |
Gruppe E Italien Irland Norwegen Mexiko |
Gruppe F Belgien Marokko Niederlande Saudi-Arabien |
|
|
Highlights
|
In der Erinnerung
an die WM-Endrunde 1994 sind Jahre später noch Ereignisse präsent,
bei denen das Geschehen auf dem Fußballplatz nicht im Vordergrund
gestanden hat. Dazu gehört zum Beispiel, dass dieses Turnier
im Fußballentwicklungsland USA ausgetragen worden ist, die Stadien
aber wider Erwarten gut gefüllt waren. Gut in Erinnerung ist
außerdem, dass ein Kameruner namens Roger Milla im fortgeschrittenen
Alter von exakt 42 Jahren, einem Monat und acht Tagen ein Tor geschossen
hat und er damit als bis dato ältester Torschütze in die
WM-Geschichte eingegangen ist. Es gab 1994 aber auch Vorkommnisse,
die weniger gut in Erinnerung sind. Zum Beispiel, dass ein Eigentor
des Kolumbianers Andres Escobar von der heimischen Wettmafia zum Anlass
genommen worden ist, ihn nach seiner Rückkehr zu erschießen.
Vor allem erinnert man sich aber an einen gedopten und anschließend
gesperrten Diego Armando Maradona.
Fußball ist während des WM-Turniers glücklicherweise aber
auch gespielt worden. Zum Beispiel von den Bulgaren, denen es zuvor
bei fünf WM-Endrunden nicht gelungen war, ein einziges Spiel
zu gewinnen, und die 1994 bis ins Halbfinale kamen. Und auch von der
Squadra Azzurra, die sich zunächst mal wieder ins Achtelfinale
gezittert hatte und dann immerhin Vize-Weltmeister wurde.
Das Endspiel liefert dann den Beweis, wie ein Spiel verläuft,
wenn sich zwei Mannschaften konsequent an ihre taktischen Vorgaben
halten. Nach 120 Minuten stand es zwischen Brasilien und Italien 0:0,
so dass der Weltmeister erstmals im Elfmeterschießen ermittelt
werden musste. Roberto Baggio war dabei die tragische Figur und Brasilien
deshalb zum vierten Mal Weltmeister.
Das Abschneiden des vier Jahre zuvor als Weltmeister gefeierten DFB-Teams
ist kurz geschildert. Erst der Gruppensieg, dann im Achtelfinale ein
Sieg über Belgien, und schließlich im Viertelfinale eine Niederlage
gegen Bulgarien. |
|
|
Weltmeister: Brasilien
|
Zweiter: Italien
Dritter: Schweden
Vierter: Bulgarien |
|
Torjäger
|
6 |
Salenko
(Russland) |
6 |
Stoitchkov
(Bulgarien) |
5 |
Andersson
(Schweden) |
5 |
Baggio
(Italien) |
5 |
Klinsmann
(Deutschland) |
5 |
Romario
(Brasilien) |
4 |
Batistuta
(Argentinien) |
4 |
Dahlin
(Schweden) |
4 |
Raducioiu
(Rumänien) |
|
|
Turniermodus |
|
6
Vorrundengruppen (je 4 Teams), Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale,
Spiel um Platz drei und Endspiel.
Die Ersten und Zweiten jeder Vorrundengruppe sowie die vier besten
Gruppendritten sind für das Achtelfinale qualifiziert. Ab dem Achtelfinale
ggf. Verlängerung bzw. Elfmeterschießen. |
|
Qualifikation |
Europa
Südamerika
Nord-/Mittelamerika/Karibik
Afrika - Asien
- Ozeanien |
|